CMS

Dienstleister finden für CMS. Bei NQUIRE ohne Umwege. Ausführliche Informationen über CMS finden Sie in unsere Partner-Publikation unter https://cmsstash.de.

AEM


Der Adobe Experience Manager (AEM) gehört zu den großen Enterprise Content Management Systemen und ist im Unternehmens-Umfeld weit verbreitet. Das System ist Teil der Adobe Experience Cloud, die verschiedene Produkte und Services rund um das digitale Marketing versammelt. Kennzeichen von AEM ist vor allem der sehr flexible Umgang mit Inhalten über einen Komponenten-basierten Editor.

Bloomreach Content ist ein Enterprise CMS und Teil der Bloomreach Experience Cloud. Die auf Commerce ausgereichtete Plattform wird im Umfeld großer Unternehmen eingesetzt. Das heutige Enterprise- und Headless-CMS ist durch die Übernahme des Java-CMS Hippo entstanden. Bloomreach hat seinen Sitz in den Niederlanden und verfügt über mehrere Büros und Implementierungs-Partner in Deutschland.

Das Flat-File-CMS Bludit ist eine beliebte Open-Source-Lösung für schlanke Webseiten und Blogs. Das kleine System bietet alle Features für den Betrieb von Standard-Webseiten und punktet vor allem durch seine einfache Handhabung.

Bolt ist ein vergleichsweise junges Open Source CMS aus dem Agentur-Umfeld. Es basiert auf dem Symfony-Frameworks und eignet sich vor allem für Unternehmens-Auftritte im KMU-Umfeld. Initiator und treibende Kraft hinter Bolt ist die niederländische Web-Agentur Two Kings.

Das Open-Source-System Cockpit ist ein schlankes Headless-CMS für Content-Projekte. Durch die einfache Handhabung und die schnelle Installation (SQLite) eignet sich Cockpit auch für Prototypen und kleine Projekte. Treibende Kraft hinter dem System ist die Hamburger Digital-Schmiede Agentejo.

Contao ist ein Open Source CMS auf Basis des PHP-Frameworks Symfony. Das CMS ist vorwiegend in deutschsprachigen Ländern verbreitet und wird vor allem für Web-Auftritte von kleineren und mittelständischen Unternehmen eingesetzt.

Contenido ist ein PHP-CMS unter Open Source Lizenz (GPL). Das System wurde von der Web-Agentur 4fb entwickelt und ist in Deutschland vor allem im Mittelstand verbreitet.

CONTENS ist eine Enterprise Content Management Plattform für Web-Auftritte, Intranets, Newsrooms und Social Workspaces. Die Software aus München ist unter anderem in der Medien-Branche verbreitet.

Das in Berlin ansässige Contentful gehört weltweit zu den Marktführern im Bereich der Content Plattformen und Headless-CMS. Die SaaS-Plattform bietet ein breites Feature-Spektrum und deckt mit seinen Tarifen sowohl eine kostenfreie Nutzung als auch ein Einsatz im kompexen Enterprise-Umfeld ab.

Contentstack gehört zu den etablierten Headless-CMS für den Einsatz im Enterprise-Umfeld. Dafür bietet die Saas-Plattform gängige Integrationen zum Beispiel für SAML oder auch SAP an.

Die aus Hamburg stammende CoreMedia AG gehört zu den etablierten CMS-Anbietern im Enterprise-Markt. Kennzeichen ist vor allem die gute Integrationsmöglichkeiten im Bereich des eCommerce. CoreMedia folgt einer Headless- bzw. Hybrid-Architektur und kann nach dem Best-of-Breed-Ansatz auch für den Aufbau einer Composable DXP genutzt werden.

Craft CMS ist ein junges Content Management System aus der PHP-Welt mit einer sehr guten User Experience und einem einfachen Entwicklungs-Ansatz. Das proprietäre System bewegt sich im niedrigen Preissegment und eignet sich durch die Erweiterung Craft Commerce unter anderem für den Handel und den Mittelstand.

Directus gehört zu den bekanntesten Headless CMS aus der Open-Source-Welt. Das System war ursprünglich in PHP geschrieben und ist später auf Node.js umgeschwenkt. Inzwischen beschreibt sich Directus als Data-Plattform und bietet umfangreiche Features auf Enterprise-Level.

Django CMS basiert auf dem gleichnamigen Python-Framework Django. Das Open Source CMS ist vor allem im Mittelstand beliebt und bietet mit seinem Block-Editor einen sehr einfachen Zugang für Redakteure.

Drupal gehört zu den bekanntesten Open Source CMS weltweit. Mit seinem umfangreichen Feature-Set eignet sich Drupal auch für komplexe Projekte im Enterprise-Umfeld. Zu den Schwerpunkten der Weiterentwicklung zählte in den letzten Jahren vor allem die Headless-Architektur.

ExpressionEngine bietet eine extrem flexible Content-Modellierung an und hat mit seinem Konzept zahlreiche jüngere Content Management Systeme beeinflusst. Inzwischen ist das ehemals proprietäre CMS auf eine Open Source Lizenz umgestiegen. Es eignet sich unter anderem für mittelständische Unternehmen.

FirstSpirit gehört zu den etablierten Content Management Systemen und DXP im Enterprise-Umfeld. Kennzeichen sind unter anderem eine hybride Architektur und eine KI-gestützte Personalisierung.

Das Open Source CMS Ghost galt lange als reines Blog-System und WordPress-Alternative. Inzwischen hat sich das Node-CMS jedoch als Lösung für Journalisten und Publisher positioniert und bietet umfangreichen Features für Memberships und Subscription-Modelle an.

GraphCMS ist eine junge SaaS-Plattform und ein Headless-CMS. Kennzeichen ist die neue API-Architektur mit der Abfragesprache GraphQL. Die in Berlin ansässig Plattform ist in den letzten Jahren stark gewachsen und zählt bekannte Marken aus aller Welt zu ihren Kunden.

Grav ist das bekannteste Open Source CMS aus der Familie der Flat-File-CMS. Es benötigt keine Datenbank und eignet sich mit seinen umfangreichen Features auch für komplexere Webprojekte.

Ibexa Content (ehemals eZ) gehört zu den großen Enterprise-CMS und ist Teil der Ibexa Digital Experience Plattformen. Das PHP-System basiert auf dem Symfony-Framework und wird von zahlreichen großen Unternehmen vorwiegend in Europa eingesetzt.

Imperia gehört hierzulande zu den bekannteren Enterprise CMS und wird überwiegend im großen Mittelstand eingesetzt. Wie die meisten Enterprise CMS hat Imperia seine Architektur in den letzten Jahren auf ein Headless- bzw. Hybrid-Modell umgestellt.

InterRed ist ein etabliertes Enterprise CMS und vor allem in der Verlags- und Medien-Branche weit verbreitet. Kennzeichen ist vor allem ein umfangreiches Multi-Channel-Publishing für Online, Social, Print und Apps.

Joomla! gehört mit Drupal und WordPress zu den bekanntesten Open Source CMS. Das System wird häufig bei Web-Auftritten im kleinen und großen Mittelstand verwendet.

Keystone gehört zu den bekanntesten CMS auf Node-Basis. Inzwischen ist Keystone ein reines Headless CMS und richtet sich vor allem an Frontend-Entwickler zur Umsetzung von Webseiten und Web-Apps.

Kirby ist ein schlankes und modernes Flat-File-CMS mit einer sehr guten User Experience. Durch den Verzicht auf eine Datenbank und eine schlanke Code-Basis eignet es sich vor allem für performante Webseiten von kleineren Unternehmen oder auch Einzel-Personen.

Liferay gehört zu den international führenden Digital Experience Plattformen (DXP) und wird vor allem für große Portale im Konzern-Umfeld eingesetzt.

Magnolia zählt zu den etablierten Enterprise CMS und basiert auf einer modernen Headless-Architektur. Kennzeichen sind unter anderem ausgereifte Personalisierungs-Funktionen. Das System eignet sich für den Aufbau einer Composable DXP nach der Best-of-Breed-Strategie.

Neos ist aus einem Modernisierungs-Projekt für TYPO3 entstanden und tritt heute als eigenständiges Enterprise-CMS auf. Das System wird vor allem im Mittelstand eingesetzt und bietet neben der modernen Code-Basis eine gute Usability für Redakteure.

OctoberCMS ist ein modernes System für Agenturen und Freelancer auf Basis des Laravel-Frameworks. Kennzeichen sind der integrierter Code-Editor für Webseiten-Templates und ein Fokus auf die Frontend-Entwicklung.

Optimizely gehört heute zu den weltweit führenden Digital Experience Plattformen (DXP). Die ursprünglich als A/B-Testing-Suite bekannte Software hat 2020 das Enterprise CMS Episerver übernommen. Nach einem Rebrand tritt die Plattform mit allen Bausteinen einheitlich unter der Marke Optimizely auf.

Pimcore ist eine zumehmend beliebte Open-Source-Plattform aus der PHP-Welt. Die Daten-Plattform bietet verschiedene Module und wird auch als Digital Experience Platform und Content Management System eingesetzt.

Plone ist das bekannteste Enterprise CMS aus der Python-Welt und wird vorwiegend bei großen Unternehmen eingesetzt. Zu den Stärken von Plone zählen unter anderem die Sicherheit und Aspekte wie die Barrierefreiheit.

Prismic ist eine SaaS-Plattform und zählt zu bekanntesten Headless-CMS. Das Angebot von Prismic ist vergleichbar mit Contentful und hat seinen Schwerpunkt in den USA.

ProcessWire ist ein beliebtes Open Source CMS und CMS-Framework. Kennzeichen des PHP-Systems ist eine interne API mit einer von JQuery inspirierten Syntax.

Das Open Source CMS Redaxo ist vor allem im Mittelstand verbreitet. Das PHP-System hat bereits sehr früh einen eigenen Block-Editor entwickelt und gilt für Redakteure als sehr anwenderfreundlich.

Sitecore gehört zu den international bekannten Digital Experience Plattformen auf .NET-Basis. Die Plattform wird vorwiegend im Umfeld großer Konzerne eingesetzt.

Six


Six ist ein hierzulande etabliertes Enterprise- und Headless-CMS auf PHP-Basis. Das System wird vorwiegend im Mittelstand, in der Verwaltung und in der Medien-Branche eingesetzt.

Statamic ist ein prorprietäres Flat-File CMS auf Basis des Laravel-Frameworks. Das System gilt als sehr anwenderfreundlich und wird inzwischen auch von der größeren Unternehmens-Welt entdeckt.

Storyblock ist das wohl bekannteste Headless CMS aus Österreich. Ein Alleinstellungs-Merkmal des SaaS-Angebots ist ein Visual-Block-Editor für eine intuitive Redaktions-Arbeit.

Strapi ist das bekannteste Open Source System aus der Familie der Headless-CMS und Content-Plattformen. Das Node-CMS stammt aus Frankreich und richtet sich wie alle Headless-Systeme an Frontend-Entwickler mit einem modernen JAMstack.

Sulu ist ein modernes Open Source CMS auf Basis des Symfony-Frameworks. Das sehr flexible und nutzerfreundliche System bietet sich vor allem als CMS-Alternative für den Mittelstand an.

Das Flat-File-CMS Typemill ist auf das Micro-Publishing spezialisiert und bietet Erweiterungen an, mit denen sich professionelle eBooks und Print-Dokumente generieren lassen. Das System eignet sich auch für kleine und mittelständische Unternehmen zur Erstellung von Handbüchern, Anleitungen oder Dokumentationen.

TYPO3 gehört zu den bekanntesten Open Source CMS und ist im Mittelstand weit verbreitet. Die Lernkurve für Entwickler und Anwender ist vergleichsweise hoch, dafür decken die Features und Erweiterungen so gut wie alle Anwendungsfälle ab.

Umbraco ist das bekannteste Open-Source-CMS auf Basis von ASP.NET. Das System ist weltweit verbreitet und wird vorwiegend von größeren Unternehmen und dem Mittelstand eingesetzt.

Wagtail zählt zu den jüngeren Open Source CMS aus der Python-Welt. Es eignet sich vor allem für den Einsatz im Mittelstand als Alternative zum bekannteren Django CMS.

Webflow ist derzeit der populärste Website-Builder. Webflow bietet verschiedene Module und kann auch als vollwertiges CMS mit einer Content-Verwaltung verwendet werden. Über eine REST-API ist auch eine Integration von externen Content-Quellen möglich.

WordPress ist das Content Management System mit der höchsten Verbreitung weltweit. Das System gilt als vergleichsweise einfach in der Anwendung und Entwicklung und durchläuft unter dem Stichwort Full Site Editing derzeit einen grundlegenden Wandel.